Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gemeindeentwicklung

und Digitale Strategieberatung

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Kon Takt
    Kierlinger-Seiberl Severin
    Referent für Gemeindeentwicklung und digitale Strategieberatung
    M.: 0676/8776-3180
    E.: severin.kierlinger-seiberl@dioezese-linz.at

    Gemeindeentwicklung ist ein gemeinsamer Weg. Jeder Schritt zählt – und jeder Beitrag ist wertvoll. Ich freue mich, diesen Weg gemeinsam bewusst, aus dem Glauben heraus, im Geiste des Evangeliums zu gehen und Sie in ihrer wertvollen Arbeit zukunftsorientiert und mit digitaler Strategieberatung zu unterstützen. 

    Gemeindeentwicklung beginnt nicht auf dem Papier, sondern im lebendigen Kontakt mit den Menschen. Persönliche Nähe, offene Kommunikation und das Ernstnehmen von Ideen sind entscheidende Voraussetzungen dafür, dass Beteiligung wachsen kann. Wo Menschen sich angesprochen und eingebunden fühlen, entsteht Vertrauen – und aus Vertrauen wächst Engagement. 

    Pfarren und Pfarrgemeinden leben heute in verschiedenen Räumen: analog und digital. Eine zeitgemäße Gemeindeentwicklung nimmt diese Vielfalt bewusst wahr und nutzt sie. Ob gedrucktes Pfarrblatt, Schaukästen, Schriftenstand, digitale Plattformen oder Messenger-Dienste – all diese Kanäle sind Brücken zu den Menschen und helfen sie miteinander zu verbinden. Dabei geht es nicht um Technik, sondern um Beziehung und Teilhabe. 

    Veränderungen in der Gemeinde – etwa durch Zuzug, neue Generationen oder gesellschaftliche Entwicklungen – machen es notwendig, auch gewachsene Strukturen weiterzuentwickeln. Strukturen sollen nicht einengen, sondern ermöglichen. Sie dürfen mit der Gemeinde mitwachsen und offen sein für neue Formen der Zusammenarbeit. 

    "Entwicklung gelingt dort, wo Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen – unabhängig von Rollen oder Funktionen. Wenn Pfarrgemeinderäte und Seelsorgeteams diesen Weg begleiten, Räume für Austausch schaffen und Ressourcen bereitstellen, kann eine lebendige, tragfähige Gemeinschaft entstehen." 

    Digitale Strategieberatung 

    • unterstützt auf diesem Weg
    • bietet Orientierung bei der Auswahl der möglichen Werkzeuge
    • hilft bei der Strukturierung von Abläufen
    • stärkt die Zusammenarbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen– auch in kleinen, ehrenamtlich getragenen Teams.

    Programme wie Microsoft Teams, Loop, Pastoralplaner, und andere schaffen Übersicht, erleichtern den Alltag und fördern Transparenz. 

     

    Dabei gilt: Digitale Transformation beginnt im Alltag. Ein einzelnes Projekt – etwa die Idee des „Sommers wie damals“ oder die Idee für eine neue Form der Begegnung – kann Ausgangspunkt für größere Veränderungen sein. Wenn analoge und digitale Formate bewusst miteinander gedacht werden, entstehen neue Formen der Beteiligung und Gemeinschaft. 

     

    Damit digitale Werkzeuge wirksam eingesetzt werden können, braucht es Begleitung, Schulung und eine Kultur des Ausprobierens. Haupt- und Ehrenamtliche sollen sich sicher fühlen im Umgang mit digitalen Werkzeugen – und darin unterstützt werden, ihre Ideen mit verfügbaren Möglichkeiten  umzusetzen. 
    • Digitale Werkzeuge entfalten dort Wirkung, wo sie in echte Beziehungen eingebettet sind. 

    • Beteiligung gelingt besser, wenn Kommunikation transparent und zugänglich ist. 

    • Gemeindeentwicklung braucht spirituelle Verankerung – und praktische Werkzeuge. 

    • Lernen geschieht im Tun: durch kleine Schritte, gemeinsames Ausprobieren und gegenseitige Ermutigung. 

    Einladung an Pfarrgemeinderäte und Seelsorgeteams gemeinsam zu reflektieren: 
    • Wie wird Beteiligung in der Gemeinde gestaltet? 

    • Welche Räume der Kommunikation sind bereits vorhanden – und welche könnten neu gedacht werden? 

    • Wie lassen sich Strukturen so weiterentwickeln, dass sie das Ehrenamt stärken? 

    • Welche digitalen Werkzeuge können konkret helfen, Aufgaben besser zu bewältigen? 

    • Welche Learnings aus bisherigen Erfahrungen sind für andere wertvoll  

    • und welche neuen Schritte könnten gewagt werden? 

     

     

    learn & earn

    learn and earn – Lernen, wachsen, gestalten

    In der Kirche lernen wir nicht nur aus Büchern – wir lernen im Tun, im Miteinander, im Vertrauen auf Gottes Wirken. Wer sich einbringt, wächst – und wer wächst, kann andere inspirieren. „Learn and Earn“ bedeutet: durch gemeinsames Lernen gewinnen wir neue Perspektiven, stärken Talente und gestalten Kirche aktiv mit.

    Ob durch digitale Werkzeuge, kreative Beiträge oder persönliche Begegnungen – jede Initiative zählt. Und jede Erfahrung, die wir teilen, ist ein Gewinn

    learn and earn

    Geht hinaus und verkündet das Evangelium

    Transformation beginnt im Kleinen – und wächst durch Vertrauen, Offenheit und gemeinsame Schritte.

    Ein Sommer wie damals

    Transformation beginnt im Kleinen – und wächst durch Vertrauen, Offenheit und gemeinsame Schritte.

    zurück
    weiter
    hingehen und dasein

    Christinnen und Christen wissen um ihre doppelte Bedeutung in der Welt und für die Welt. Kirche, die Gemeinschaft in Jesus Christus ist mssionarisch und diakonisch zugleich: Aufbrechen aus dem Gewohnten, hingehen zu den Menschen und ihnen seine Frohe Botschaft mitteilen genauso wie mit ihnen diese Frohe Botschaft in Wort und Tat teilen, solidarisch und mutig tun, was dem Leben dient.  

     

    Welche Möglichkeiten sich für Pfarrgemeinden auftun, indem sie diese doppelte Ausrichtung leben!

    Milieusensible Pastoral
    milieu sensible pastoral

    Die Milieusensible Pastoral arbeitet mit dem Teil der Ergebnisse der österreichweit durchgeführten Sinus Milieu Studie, die der Diözese Linz zugeordnet sind. Die Daten wurden zuletzt im Jahr 2022 erhoben. Auf Anfrage stehen die Geo-Daten der Sinus Milieus für ein Dekanat oder eine Pfarre (bzw. eine Pfarre oder Pfarrgemeinde) zur Verfügung. 

     

    Das Team, das sich mit der Milieusensiblen Pastoral beschäftigt, setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

     

    Reinhard Wimmer
    Mag. Reinhard Wimmer
    T.: 0732/7610-3148
    M.: 0676/8776-3148
    E.: reinhard.wimmer@dioezese-linz.at
    Schachl
    Sandra Schachl
    Geodaten Auswertung
    T.: 07327/610-3161
    E.: sandra.schachl@dioezese-linz.at

    MILIEUSENSIBLE PASTORAL Ein Anstoß zur Veränderung pastoraler Zugänge und Prinzipien

    Download: Milieusensible Pastoral

    24.10.
    Sinus Milieus 2022

    Lebenswelten entdecken

    In einer milieusensiblen Pastoral geht es darum, genauer die Spannungsmomente zwischen Milieus und der Kirche zu verstehen. Manche davon zeigen sich in den Grundorientierungen und der Lebensphilosophie, andere in Verhaltensformen oder in der Art der Kommunikation, wieder andere in äußeren Erscheinungen.

     

    Was tun mit der Sinus Milieu-Studie?

    Hier werden Beispiele aus der pastoralen Arbeit mit den Sinus Milieus vorgestellt, die Anregungen für eine weitere Auseinandersetzung in der je eigenen Pfarre / kirchlichen Einrichtung sein sollen.

    zurück
    weiter
    weitere Artikel lesen

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3141
    Telefax: 0732/7610-3779
    pgr@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/pgr

    Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen