Freitag 19. September 2025

Linzer Diözesangeschichte – 500 Jahre Reformation (1517-2017)

17. Beiheft des „Neuen Archivs für die Geschichte der Diözese Linz“ ist 2017 erschienen

Das 17. Beiheft des „Neuen Archivs für die Geschichte der Diözese Linz“ aus dem Diözesanarchiv beinhaltet unter anderem einen facettenreichen Beitrag zum Jubiläum „500 Jahre Reformation (1517–2017)“ .

Das 17. Beiheft des „Neuen Archivs für die Geschichte der Diözese Linz“ aus dem Diözesanarchiv stellt mit fünf Studien zur Geschichte des konfessionellen Zeitalters einen facettenreichen Beitrag zum Jubiläum „500 Jahre Reformation (1517–2017)“ dar und informiert darüber hinaus über die Tätigkeit des Diözesanarchivs sowie des Vereins für Linzer Diözesangeschichte im vergangenen Jahr.


Mit ihrem mit vielen Beispielen angereicherten Beitrag über Matriken als Quelle des konfessionellen Zeitalters stellt sich die neue Archivarin im Diözesanarchiv, Magdalena Egger, vor. Klaus Birngruber, neuer Leiter des Archivs, verfolgt in einer Studie das bewegte Schicksal einer evangelischen Adelsfamilie des Mühlviertels, die aufgrund der Reformation das Exil wählte. Peter Michael Franz Vogl zeigt in seinem Aufsatz, dass das Stiftungswesen in Eferding im Zeichen der Konfessionialisierung bemerkenswerte Kontinuitäten aufrechterhalten konnte. Superintendent Gerold Lehner befasst sich mit der Geschichte des „neuen Glaubes“ im 16. Jahrhundert, der sich in einer vielfach „prekären“ Situation immer wieder „Freiräume“ erschließen konnte. Petrus A. Bayer zeigt mit Beispielen aus dem geschichtlichen Umfeld des Stiftes Schlägl, dass die Bildung homogener Konfessionen ein langer und vielschichtiger Prozess war, in dem schließlich dem Bekenntnis zum Laienkelch eine Schlüsselrolle zukam.


Monika Würthinger, Direktorin a. D. des Diözesanarchivs, lässt in ihrem Beitrag 26 Jahre Archivarstätigkleit Revue passieren. Wie abwechslungsreich diese Tätigkeit allein im Jahr 2016 war, davon gibt der Arbeitsbericht des Diözesanarchivs Zeugnis.


Abgerundet wird das Heft mit Texten und Bildern zum 4. Symposium zur Linzer Diözesangeschichte, das am 14. Oktober 2016 zum Thema „,sunsten ist er gut catholisch‘ – Evangelisch und Katholisch im Oberösterreich der Reformationszeit“ vom Verein für Linzer Diözesangeschichte veranstaltet wurde.
Das „Neue Archiv für die Geschichte der Diözese Linz“ ist die Plattform des Diözesanarchivs zur Vermittlung von „Bausteinen“ zur Kirchengeschichte des Landes. Seit 1981 werden in zwangloser Folge Aufsätze und Dokumentationen zur Bistumsgeschichte geboten.


Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, Beiheft 17, Linz 2017
ISBN 978-3-902195-16-9
122 Seiten, Broschur, Abbildungen
Preis regulär: € 15,00
AbonnentInnenpreis: € 12,00


Zu beziehen bei:
Diözesanarchiv Linz
Harrachstraße 7, 4020 Linz
Tel. 0732 / 77 12 05-8608
archiv@dioezese-linz.at
www.dioezese-linz.at/dioezesanarchiv

 

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)

 

Cover zum Download (Credit: Diözesanarchiv)

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.pfarre-neuhofen-innkreis.at/
Darstellung: