Freitag 19. September 2025

Segnung des neuen Gesundheitszentrums Steingasse durch Bischof Scheuer

Am 2. Februar 2018 wurde das neue Gesundheitszentrum Steingasse des Ordensklinikums Linz feierlich eröffnet und von Bischof Manfred Scheuer gesegnet. Etwa 250 Interessierte besichtigten die neuen Räumlichkeiten. 

Inmitten der Linzer Innenstadt, in der Steingasse 4, wurde auf zwei Ebenen ein neues Gesundheitszentrum des Ordensklinikums Linz eröffnet. Der Schwerpunkt der Einrichtung liegt auf „Kinder- und Jugendlichen-Gesundheit“ sowie ein medizinisch-therapeutisches Angebot für KrebspatientInnen nach Abschluss der (Akut)Therapie. Am Freitag, 2. Februar 2018 gab es bei der Eröffnung und Segnung sowie einem anschließenden Tag der offenen Tür  für rund 250 interessierte BesucherInnen Gelegenheit, das Zentrum zu besichtigen und mit den rund 40 dort lokalisierten Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.

 

Geschäftsführer MMag. Walter Kneidinger positionierte in seiner Eröffnungsrede das Gesundheitszentrum als wichtigen Baustein eines neuen Verständnisses in der Gesundheitsversorgung. Nicht alles könne und müsse in Krankenhäusern geleistet werden, es zähle smarte Vernetzung mit hochwertigen, der Akutversorgung  vor- und nachgelagerten Einrichtungen, in denen niedergelassene Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege und Rehabilitation eng mit den Spitälern zusammenarbeiten. Mit ihrer Strategie der  „Gesundheitsparks“ treibt die Vinzenz Gruppe als Eigentümerin des Gesundheitszentrums Steingasse 4 diese Entwicklung maßgeblich voran.

 

Bischof Dr. Manfred Scheuer segnete im Anschluss die Räumlichkeiten und damit auch die dort Helfenden und Hilfesuchenden. In seiner Ansprache stellte er die Frage, ob der Segen nicht ein Fremdkörper in einer nicht selten technisierten naturwissenschaftlichen Medizin oder in der Ökonomisierung von Gesundheit sei. Seine Antwort: "Es wäre höchst unverantwortlich und auch unvernünftig, die Schulmedizin zu verachten. Es wäre aber auch eine Reduktion, in der Krankheit nichts anderes als eine Fehlleistung der Maschine Mensch zu sehen und die Heilung als die Reparatur eines Defektes zu verstehen oder Pflege rein ökonomisch zu sehen. Für Gesundheit und Gesundung braucht es ein schöpferisches und konstruktives Miteinander von Medizin, Wissenschaft, Technik, Ökonomie, aber auch von Pflege, von Selbstverantwortung der Patient-Innen, von der Sorge um die Seele und den Humor. Nicht minder entscheidend ist der wertschätzende Umgang, der Respekt aller Beteiligten untereinander wie auch das professionelle und persönliche Miteinander."

 

Ansprache von Bischof Manfred Scheuer zum Nachlesen

 

V. l.: Geschäftsführer MMag. Walter Kneidinger, Zentrumsmanagerin Sigrid Miksch M.Sc. und Bischof Dr. Manfred Scheuer eröffneten das Gesundheitszentrum Steingasse 4.

V. l.: Geschäftsführer MMag. Walter Kneidinger, Zentrumsmanagerin Sigrid Miksch M.Sc. und Bischof Dr. Manfred Scheuer eröffneten das Gesundheitszentrum Steingasse 4. © eventfoto.at, Wolfgang Kunasz

 

Expertise für Kinder und Jugendliche

 

Einen der beiden fachlichen Zentrumsschwerpunkte bildet die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine Einrichtung für den niedergelassenen Bereich fehlte in dieser Form bisher in Oberösterreich. Das Leistungsangebot ist medizinisch wie therapeutisch sehr breit aufgestellt und ganz auf die Bedürfnisse von Kindern und deren Eltern abgestimmt. Viele der Kinderspezialisten arbeiten auch im nahegelegenen Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern und im Konventhospital der Barmherzigen Brüder eng zusammen. Auf die Bedürfnisse der kleinen PatientInnen wurde auch bei der Einrichtung der Ordinations- und Wartebereiche Rücksicht genommen.

 

 

Breites Angebotsspektrum für Krebsnachsorge

 

Zweiter Schwerpunkt ist ein poststationäres Therapie- und Beratungszentrum mit Blick auf die Bedürfnisse onkologischer PatientInnen. Viele von ihnen wünschen sich nach Abschluss ihrer (Akut-)Therapie im Krankenhaus bzw. nach Beendigung der Rehabilitation weiterführende Behandlungen. Dafür können KrebspatientInnen ab sofort an – auch aus onkologischer Sicht – erfahrene SpezialistInnen im Praxiszentrum verwiesen werden. Überlastete Einrichtungen mit langen Wartezeiten wie etwa die Kontinenz- und Stomaambulanz werden so entlastet und den PatientInnen eine Alternative geboten, um gewünschte Leistungen schneller in Anspruch nehmen zu können. Auch hier profitieren die PatientInnen von der engen Kooperation vieler Zentrumspartner im Ordensklinikum Linz.

 

Rund 250 große und kleine BesucherInnen nutzten den Tag der offenen Tür, um die SpezialistInnen des Zentrums entspannt kennenzulernen.

Rund 250 große und kleine BesucherInnen nutzten den Tag der offenen Tür, um die SpezialistInnen des Zentrums entspannt kennenzulernen. © eventfoto.at, Wolfgang Kunasz

 

Viele SpezialistInnen im Gesundheitszentrum konzentriert

 

ÄrztInnen und SpezialistInnen aus vielen Fachgebieten bieten einen optimalen Kompetenzmix für die beiden Schwerpunkte:

 

  • Facharztordinationen: Chirurgie, Nuklearmedizin, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Kinderheilkunde, Kinderurologie, Kinderneurologie, Komplementärmedizin, Dermatologie, Akupunktur, Homöopathie
  • GesundheitsexpertInnen: Hebammen, Kinderfachpflege, Urotherapie / Blasenschule, Psychologie, Pädagogik, Physiotherapie, Psychotherapie, Massage, Diätologie, Musiktherapie, Musikpädagogik, Sozialarbeit, Energiearbeit, Stoma- und Kontinenzberatung

Claus Hager | Kommunikation Ordensklinikum Linz

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: