Samstag 20. September 2025

Geburtstage im April 2024

Glücksklee

Runde Geburtstage und Weihetage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.

Geburtstage

 

Am 2. April 2024
vollendet Mag.a Birgit Raffelsberger, Pastoralassistentin in der Pfarre Wels-Hl. Familie, ihr 60. Lebensjahr. Die gebürtige Vorauerin (Steiermark) schloss an der Karl-Franzens-Universität Graz ein Studium der kombinierten Religionspädagogik sowie Geschichte als Lehramt für höhere Schulen ab. Die berufliche Laufbahn führte Birgit Raffelsberger 2012 nach Wels in die Pfarre Heilige Familie, in der sie das Pastorale Einführungsjahr absolvierte. Danach war sie drei Jahre Dekanatsassistentin im Dekanat Wels-Stadt und aktuell seit 2016 Pastoralassistentin, wiederum in der Pfarre Wels-Heilige Familie. Vom Schuljahr 1989/90 bis 2007 unterrichtete Birgit Raffelsberger Religion am BG/BRG Wels, Dr.-Schauer-Straße. Diverse Zusatzausbildungen (z. B. der Lehrgang zur Meditationsleiterin) zeigen Birgit Raffelsbergers Interesse an unterschiedlichen spirituellen Zugängen. Birgit Raffelsberger ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Wels.

 

Am 4. April 2024
wird Geistlicher Rat Mag. Richard Czurylo, Pfarrer in Hallstatt, 65 Jahre alt. Der gebürtige Pole aus Luban Slaski wurde 1984 in Wroclaw zum Priester geweiht, 1994 kam er als Seelsorger nach Lauffen und ist dort seit 1996 Pfarradministrator. Von 2001 bis 2004 war er zusätzlich Pfarrprovisor von Bad Goisern und anschließend bis 2008 Pfarrprovisor von Obertraun. Richard Czurylo wirkt seit 2004 zudem als Pfarrer in Hallstatt.

 

Am 7. April 2024
vollendet Konsistorialrat Stanislaus Kedzior, em. Pfarrer, wohnhaft in Polen, sein 80. Lebensjahr. Er stammt aus Blonie (Polen) und wurde 1969 zum Priester geweiht. 1988 kam er als Kooperator nach Ebensee und war danach Krankenhausseelsorger in Bad Ischl. Stanislaus Kedzior war von 1991 bis 2013 Pfarradministrator bzw. Pfarrer in Großraming und kehrte anschließend nach Polen zurück. 2003 wurde er in die Diözese Linz inkardiniert. Stanislaus Kedzior machte bis 2019 noch regelmäßig in den Ferien Seelsorgsaushilfen in Großraming, Maria Neustift und Laussa.

 

Am 15. April 2024
wird Geistlicher Rat P. Sylwiusz Kurcok OFM, vom Orden der Franziskaner, Kooperator in Braunau, 60 Jahre alt. Er ist gebürtig aus Orzesze in Polen, trat 1983 in den Orden der Franziskaner ein und empfing 1990 die Priesterweihe. Danach war er Seelsorger in drei polnischen Pfarren. Im Jahr 2000 kam Sylwiusz Kurcok in die Diözese Linz und war bis 2022 Pfarradministrator in Handenberg und St. Georgen am Fillmannsbach und ab 2006 zusätzlich in Neukirchen an der Enknach. Seit 2023 wirkt er als Kooperator in der Pfarre Braunau.

 

Am 25. April 2024
feiert Mag. P. Peter Brunhuber OCD seinen 65. Geburtstag. Der gebürtige Linzer machte die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. 1984 trat er bei den Unbeschuhten Karmeliten in Wien-Döbling ein, 1990 empfing er die Priesterweihe. Anschließend bis 2008 war P. Peter Krankenhaus-, Behinderten- und Altenheimseelsorger in Wien, ab 2005 auch Subprior im Kloster Wien-Döbling. Es folgten Jahre als Subprior und Pfarrvikar im Karmelitenkloster bzw. in der Pfarre Innsbruck-Hungerburg. Seit 2017 ist P. Peter Brunhuber im Linzer Karmelitenkloster und arbeitet u. a. in der Beichtseelsorge.

 

Am 28. April 2024
wird Alois Wiesauer, Ständiger Diakon in Pfandl, 70 Jahre alt. Er wurde in Bad Ischl geboren, lernte den Beruf des Einzelhandelskaufmanns und war von 1976 bis 2016 hauptberuflich Pfarrsekretär in Pfandl. 2007 wurde er zum Diakon geweiht. Als ehrenamtlicher Diakon feiert er Taufen, Trauungen, Begräbnisse und hält Wort-Gottes-Feiern. Alois Wiesauer ist verheiratet und hat fünf Kinder.

 

Am 29. April 2024
feiert Konsistorialrat Engelbert Leitner CanReg, Augustiner Chorherr von St. Florian, Pfarrer in Ried in der Riedmark, seinen 80. Geburtstag. Er stammt aus Lasberg, trat in das Stift St. Florian ein und wurde 1968 zum Priester geweiht. Er war dann Kooperator in Ansfelden und Linz-Ebelsberg sowie Pfarrprovisor von Walding. Seit 1977 wirkt Engelbert Leitner als Pfarrer in Ried in der Riedmark.

 

Am 29. April 2024 
vollendet Konsistorialrat Mag. Ernest Szabo, Leiter des Teams Fremdsprachige Seelsorge, sein 60. Lebensjahr. Er ist gebürtig aus Cluj in Rumänien (Siebenbürgen/Diözese Alba Iulia) und wurde 1989 zum Priester geweiht. Anschließend war er drei Jahre als Kaplan in Hermannstadt/Sibiu tätig und übte danach eine Lehrtätigkeit aus. 1999 kam Ernest Szabo als Ungarnseelsorger in die Diözese Linz und ist seit Juli 2022 Leiter des Teams Fremdsprachige Seelsorge. 2018 wurde er in die Diözese Linz inkardiniert. Ernest Szabo wirkte von 2000 bis 2022 auch als Kurat und Pfarradministrator in der Pfarre Linz-St. Antonius und ist seither Kurat im Dekanat Linz-Mitte. Mit Jänner 2024 wurde Ernest Szabo zum Nationalen Koordinator für die Seelsorge an den ungarischsprachigen Katholiken in Österreich ernannt.


  

 

Weihetage

 

7. April 2024
P. Theobald Grüner OCist, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, em. Pfarrer von Ottensheim – 55 Jahre Priester.

 

25. April 2024
Konsistorialrat Stanislaus Kedzior, em. Pfarrer von Großraming, wohnhaft in Polen – 55 Jahre Priester.

 

28. April 2024
Konsistorialrat Mag. P. Herbert Sojka CR, vom Orden der Resurrektionisten, Pfarrprovisor in St. Georgen bei Grieskirchen, Polenseelsorger in der Diözese Linz – 40 Jahre Priester.
 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.menschundarbeit.at/
Darstellung: