Samstag 20. September 2025

ORF: Vielfältiges Programm zu Weihnachten

Mit einem umfangreichen Angebot begleitet die ORF-Abteilung "Religion und Ethik multimedial" das diesjährige Weihnachtsfest. Zu den Höhepunkten zählen die live übertragenen Festgottesdienste.

Höhepunkte sind dabei die Live-Übertragung der Christtagsmesse mit Bischof Benno Elbs um 10.45 Uhr (ORF 2) aus dem Feldkircher Dom und der anschließende Weihnachtssegens "Urbi et orbi", den Papst Franziskus vom Petersplatz aus der Stadt Rom und dem gesamten Erdkreis erteilt. Auch in den Radioprogrammen des ORF und auf religion.ORF.at kommen religiös Interessierte zwischen Heiligem Abend und Dreikönigstag auf ihre Rechnung, wie aus der Ankündigung am Montag hervorgeht.

Details zu den geplanten Beiträgen im ORF-Fernsehen: Noch bis 26. Dezember erzählen im neuen Format "Die gute Minute" unterschiedliche Persönlichkeiten täglich vor der "ZIB" um 9 Uhr in ORF 2 von ihren "guten Momenten" am Tag.

Ebenfalls auf ORF 2 zu sehen sind am 24. Dezember die Evangelische Christvesper aus der Evangelischen Kirche in Wallern an der Trattnach (19 Uhr) und die Katholische Christmette mit Papst Franziskus aus dem Petersdom in Rom (23 Uhr). Die "FeierAbend"-Ausgabe "Von guten Mächten" zeigt um 19.49 Uhr ein Porträt der Schauspielerin Brigitte Karner, für die der christliche Glaube und vor allem die Texte des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer eine wesentliche Rolle spielen.

Am Christtag kommentieren um 12 Uhr nach der Messe aus Vorarlberg Sandra Szabo und P. Bernhard Eckerstorfer, Direktor der internationalen Benediktinerhochschule Sant'Anselmo in Rom, die Live-Übertragung des Papstsegens "Urbi et orbi". Abends im "FeierAbend" (19.54 Uhr, ORF 2) erläutert der St. Pöltener Domorganist und Kirchenmusiklehrer Ludwig Lusser, warum er das Weihnachtsfest als ein Geschenk Gottes sieht.

Der dritte "FeierAbend" am Stephanitag (erneut 19.54 Uhr, ORF 2) berichtet über das ehrenamtliche Engagement von Johann-Philipp Spiegelfeld, Berufspilot, Moderator der ORF-Sendung "Herrschaftszeiten" und ehrenamtlicher Malteser-Rettungssanitäter. Vormittags um 10 Uhr überträgt ORF III den Evangelischen Gottesdienst aus der Methodistenkirche in Wien mit Superintendent Stefan Schröckenfuchs.

Der Jahreswechsel steht auch in der ORF-Religion im Zeichen guter Wünsche - mit den Sendungen "Kardinal Christoph Schönborn zum Jahreswechsel" (31. Dezember, 19.48 Uhr) und "Bischof Michael Chalupka zum Neuen Jahr" (1. Jänner, 18.20 Uhr) beides auf ORF 2. Auf ORF III ist am Neujahrstag um 10 Uhr ein Gottesdienst aus der Pfarre Neusiedl am See mitzufeiern, am 6. Jänner ab 10 Uhr die Dreikönigsmesse aus der oststeirischen Pfarre Passail. In ORF 2 berichtet das "FeierAbend"-Porträt "Der Astronom des Papstes" am 6. Jänner (19.53 Uhr) über den US-amerikanischen Jesuiten und Astronomen Guy Consolmagno.

 

 

Weihnachtliche Programm-Highlights im ORF
Weihnachtliche Programm-Highlights im ORF. © geralt / www.pixabay.com CC0 1.0

 

Märtyrer Stephan und Thekla im Radio


Auch im ORF-Radio geht es weihnachtlich hoch her: In den "Gedanken für den Tag" erzählt die Leiterin der Caritas-Seelsorge Theresa Stampler Geschichten vom Menschwerden - von 19. bis 24. Dezember jeweils um 6.56 Uhr. Am Stefanitag (26. Dezember), dem Hochfest des "Erzmärtyrers" Stephan, begibt sich "Memo" (19.05 Uhr) auf Spurensuche nach der bis heute viel weniger beachteten "Protomärtyrerin" Thekla aus nichtbiblischer, apokrypher Quelle.

Auf den Websites religion.ORF.at und topos.orf.at stellt der ORF Lektüre zum Selberlesen oder zum Verschenken an religiös Interessierte vor. Die Religions-Website liefert auch Zahlen, Daten und Fakten rund um die Weihnachtsfeiern der verschiedenen christlichen Konfessionen und widmet sich der teils skurrilen Reliquienverehrung zu Weihnachten. Auf Topos steht Bachs Weihnachtsoratorium im Zentrum des Weihnachtsbeitrags.

Kathpress

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-taufkirchen-pram.dioezese-linz.at/
Darstellung: