Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Personen
    • Chronik unserer Pfarrer
    • Pfarrgemeinderat & Fachteams
    • Pfarrliche Gruppen
  • Liturgie
    • Gottesdienstordnung und Verlautbarungen
    • Dienstpläne
    • Was tun wenn...
  • Pfarrleben & Chronik
    • Kirche & Pfarrhof
    • Gedänkstätten
    • Friedhof & Bestattungen
    • Pfarrblatt
    • Chronik
      • Archiv
      • Jahresrückblicke der Pfarrgemeinde
      • Unsere Verstorbenen
        • Verstorbene vor 1970
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Sigharting
Pfarrgemeinde Sigharting
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Vorstellung der neuen Minis am 8. Dezember 2024

Es ist schön, euch als Ministranten zu wissen und die Pfarre dankt euch schon jetzt für alles, was ihr für die Kirche und die Gemeinschaft macht. Ihr macht das SPITZE!

 

 

Die Pfarre wünscht euch allen eine lustige, schöne und vor allem eine gesegnete Zeit miteinander. Ein kleiner Schutzengel als Begleiter auf allen Wegen wurde an die neuen Ministranten Miriam Feichtlbauer, Julian Manhartsberger, Antonia Schild und Valentin Schlöglmann übergeben.

mehr: Vorstellung der neuen Minis am 8. Dezember 2024

Verabschiedung der Ministranten 8. Dezember 2024

Liebe Ministranten, die Pfarre Sigharting möchte euch von ganzen Herzen für euren unermüdlichen Einsatz und eure Hingabe bei den Gottesdiensten danken.

Ihr sorgt dafür, dass unsere Feiern gut verlaufen und tragt mit eurem Engagement dazu bei, dass die Kirche lebendigt bleibt. Euer dienst ist ein wertvoller Beitrag für die Gemeinschaft, und wir sind froh, euch an unserer Seite zu wissen.

Nun ist aber der Moment gekommen, wo wir 11 Ministranten nach all den Jahren für die Zeit des Dienstes DANKE sagen dürfen. Es fällt uns schwer, euch gehen zu lassen, aber wir sind euch sehr dankbar für all das, was ihr in dieser Zeit gegeben habt.

 

 

Als Zeichen zur Erinnerung an die Ministrantenzeit wurde eine Kerze gestaltet und an Moritz Gahbauer, Viktor Gahbauer, Christina Gangl, Christian Lang, Thomas Lang, Sebastain Luger, Sophie Luger, Julia Mayer, Nathalie Schmid, Domink Schütz und Magdalena Wöginger übergeben.

mehr: Verabschiedung der Ministranten 8. Dezember 2024

Besuch vom Nikolaus am 06 Dezember 2024

Ihr Kinder stellt die Schuh‘ hinaus, denn heute kommt der Nikolaus, und wart ihr immer gut und brav, dann lohnt’s euch Nikolaus in Schlaf. 
Er bringt euch Äpfel, Feigen, Nuss‘, und gutes Backwerk, zuckersüß, doch für das böse, schlimme Kind, legt er die Rute hin geschwind. 
Nikolaus, Nikolaus, huckepack, schenk uns was aus deinem Sack, schüttle deine Sachen aus, gute Kinder sind im Haus. 

Am 06. Dezember ab ca. 14 Uhr macht sich der Nikolaus auf den Weg zu dir nach Haus. Das Dienstende des Nikolaus ist variabel und nimmt sich für jedes brave Kind genug an Zeit.
Bitte meldet Euch bis 30. November bei Victoria Schmid unter 0664/9241894 per WhatsApp oder auch gerne telefonisch. Genaueres wird persönlich mit jedem besprochen. Ebenso werden gerne Wünsche/Anregungen entgegengenommen. 
Heuer erstmals mit einem neuen Nikolaus. 

Mit freundlichen Grüßen
Victoria Schmid

Adventkranzweihe ist am Sonntag den 01 Dezember 2024

Die KFB bietet heuer wieder geschmückte und ungeschmückte Adventkränze zum Verkauf an.

Die Adventkränze können bis 24.11.2024 in der Sakristei oder bei Andrea Aumaier (0664/73632208) bestellt werden.

Adventkränze ungeschmückt € 12,- und geschmückt € 25,-

Die Adventkränze sind am 27.11. von 17:00 bis 17:30 bei Hermine Reisinger zum Abholen.

Vorhandene Strohkränze können in der Sakristei, bei Hermine Reisinger oder bei Andrea Aumaier abgegeben werden.

Wer Material zum Adventkranzbinden und Naturmaterialien zum Schmücken hat (Silbertanne, Kiefer, Thuje, Ilex, Misteln, kleine Zapfen von Kiefer + Lärche...), Korkenzieherweide …) bitte bei Hermine Reisinger oder bei Andrea Aumaier abgeben, danke.

Die Adventkranzweihe ist am Sonntag den 01.12.2024 um 10 Uhr.

Erntedankfest am Sonntag den 1. Oktober 2023

Erntedankfest am Sonntag den 6. Oktober 2024

In Glauben und Brauch spiegelt sich die Bedeutung dieses wichtigsten Herbstfestes, das schon in vorchristlicher Zeit als bestehend angenommen werden muss. Vergleichbare Riten sind aus Nordeuropa, Israel, Griechenland oder aus dem Römischen Reich bekannt. In der römisch-katholischen Kirche ist das Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt. Es bürgerte sich die Feier überwiegend am ersten Sonntag nach Michaelis als Termin ein. Diese Regelung geht u. a. auf einen Erlass des preußischen Königs aus dem Jahre 1773 zurück.

Durch Verstädterung und Technik ist dem modernen Menschen jenes Verhältnis und auch die Bindung zur Natur verlorengegangen, die den Menschen vergangener Zeiten selbstverständlich war. Darum mögen Erntedankfeste unserer Tage viel vom einstigen Glanz, von Bedeutung und Innigkeit eingebüßt haben. Schon 1860 wurde in Sigharting ein Erntedankfest mit einem Kirchgang vom Pfarrhof aus gefeiert. Das Volk ging um den Altar opfern. Später wurde ein Erntezug nach Thal erwähnt, noch später der Zug der Schulkinder vom Schulhaus zur Kirche. Die Kinder brachten in Körbchen Blumen, Garten- und Feldfrüchte.

In den 1980iger und 1990iger Jahren bewegte sich der Erntefestzug wieder vom Pfarrhof zur Kirche. Die Musikkapelle, die Feuerwehr, die Goldhaubenfrauen, die Schuljugend und die Jungbauern, die die kunstvoll gebildete Erntekrone, aus Ähren geflochten, und viele andere Gaben trugen, und die übrige Bevölkerung nahmen daran teil. Die Segnung dieser Erntekrone, der Feld– und Gartenfrüchte, von Brot, Fleisch, Obst, Eier, Honig, Most, Wein usw., die auf einem eigens aufgestellten Opfertisch niedergelegt wurden, war in Land– und Stadt-pfarren die Regel. In bäuerlichen Pfarren erfolgte während des Dankgottesdienstes, und zwar zum Offertorium, der Altarumgang, bei dem Kerzen geopfert wurden.

Ein besonderer Dank gilt im heurigem Jahr den Ortschaften Kindling, Leithen und Wurmsdobl, den Siedlungen am Südhang, Sonnenhang, Grubstraße, Mitterweg und Breitenweg für das Binden der Erntekrone, die Durchführung sowie die Vor- ud Nachbereitung vom Fest. Der Musikkappelle für die Musikalische Gestaltung beim Einzug und während des Gottedienstes.

Fest der Jubelpaare am Sonntag den 29. September 2024

„Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“ (1. Korintherbrief 13,7)

 

Die Goldene- Hochzeit feierten:

Gertraud und Hans  Hager

Hermine und Johann  Gahbauer

Elisabeth und Franz  Parzer

Die Rubin - Hochzeit feierten:

Martha und Manfred Prammer

Rosi und Peter Stadler

 


Erntedankfest

Am Sonntag 6. Oktober 2024 feiern wir in unserer Pfarre das Erntedankfest.
Dazu ist die ganze Pfarrbevölkerung sehr herzlich eingeladen.
Der Mensch ist nach wie vor verantwortlich für die Schöpfung und muss sorgsam mit ihr umgehen – das ist ein weiterer zentraler Gedanke des Erntedankfestes.
Das Fest kann Anlass sein, über die Abhängigkeit des Menschen von der Natur nachzudenken und Gott dankbar zu sein für das, was er von ihm erhält.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Sigharting


Hauptstraße 5
4771 Sigharting
Telefon: 07766/3160
pfarre.sigharting@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/sigharting

Gottesdienste jeden

Freitag 07:30 Uhr & Sonntag 10:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen