Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Erleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre St. Stefan am Walde
Pfarre St. Stefan am Walde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Orgelrestaurierung

Im Jahr 2016 wurde unsere Orgel umgebaut. 

Die Neugestaltung der Orgel war bereits ein längerfristig geplantes Projekt. Die “Freigabe” von der Diözese haben wir dazu im Jahr 2011 erhalten, wobei sich der PGR und FA entschlossen hat vor dem Orgelprojekt noch die Außen- und Innenrenovierung durchzuführen und abzuschließen. In Abstimmung mit der Diözese Linz wurden 3 Orgelbaufirmen (Kögler-St. Florian, Pirchner – Steinach am Brenner, Pieringer - Stadt Haag) zur Angebotslegung eingeladen. Die Entscheidung ist nach einigen Diskussionen für die Fa. Kögler gefallen (bester Preis, Wertschöpfung bleibt in OÖ, Pfarrer Landerl stammte aus St. Florian). Die Finanzierung der Orgel konnte aus Zuschüssen des Landes OÖ, Rücklagen der Pfarre und zu einem großen Teil aus dem Erbe von Pfarrer Landerl sichergestellt werden.

Gesamtkosten: € 122.280.-

 

Kögler wurde im Juli 2015 mit der Erstellung der Orgel beauftragt. Die finale Fertigstellung in der Pfarrkirche erfolgte dann bis Ende Mai 2016. Im Zuge der Orgelrenovierung wurde auch der Boden am Chor neu hergestellt. Der barocke Orgelprospekt wurde vom Restaurator Johann Pröll aus St. Georgen an der Ypps in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt durchgeführt. Kosten dafür rund € 4.000,00.

 

Komplett umgebaut wurde die Orgel in St. Stefan, deren Ursprung uns nicht mehr bekannt ist, im Jahre 1884 durch H. Johann Lachmayr in Urfahr.

 

Neu wurden gemacht: der Spieltisch samt der ganzen Mechanik, Windladen u. Gebläse, dann von den Manual – Registern: Gamba. Die andern 5 Manualregistern wurden durch je 9 Pfeifen (auf 54 Töne) ergänzt, so auch die 2 Pedalregister durch je 15 Pfeifen. Dieser Umbau kostete, nicht mitgerechnet den Transport u. Aufstellung, 665 fl.

 

Orgelreparatur

Da manche Töne bei der Orgel quitschten und überhaupt die Orgel während des Spieles oft stecken blieb, so wurde Herr Breinbauer von Ottensheim verständigt, dass hier eine Reparatur notwendig sei. Die für die Orgelreparatur von 6. – 15. Oktober 1908 erlaufenden Kosten wurden aus der Kirchenkasse bestritten.

 

Von der Firma Mauracher Linz wurde ein Orgelmotor mit Zubehör angeschafft - Orgelmotor der Orgel gründlichst renoviert u. ausgebessert. Die Kosten betrugen laut Voranschlag 2970.- Sch. Dazu der Einbau des Motors durch Pindeus in Haslach 462,20 Sch.

 

Die Orgel erhielt im Jahr 1957 eine neue Klaviatur. Auch wurden die Holzpfeifen 1957 der unteren Oktave durch neue ersetzt.

 

Im Juni 1961 arbeitete durch mehrere Wochen im Pfarrheim der Vergolder Engelbert Pössl mit seiner Frau aus Wels. Er renovierte das schon stark beschädigte klassizistische Orgelgehäuse.

 

Renovierung Orgelgehäuse

Georg Windtner aus St. Florian b. L. erhielt 1961 den Auftrag eine Generalreparatur des Orgelwerkes, welches durch starken Holzwurmbefall geschädigt war, durchzuführen.

 

Orgelwerk-General-Überholung

In der Woche vor Weihnachten wurde die Orgel wieder eingebaut und im Frühjahr nachgestimmt. Die Kosten beliefen sich auf 19.572.- Sch.

 

Im September 1969 wurde die Orgel umgebaut durch die Orgelbaufirma Riedl von Linz.

 

Die zwei Holzregister, Oktav –u. Subbaß wurden vollständig entfernt, da sie schon wurmstichig waren und der Klang dementsprechend schwach war. Der Oktavbaß wurde in Kupfer, der Subbaß in Mahagoni angefertigt von der Orgelbaufirma Bruno Riedl aus Linz. Kostenpunkt ca. 56.000.-S.

 

1973 wurden an der Orgel Reparaturen bzw. Erneuerungen durchgeführt. Der Blasbalg wurde erneuert, da er schon sehr stark vom Wurm befallen war. Der Orgelmotor, der hinter der Orgel aufgestellt war und den Zugang zur Empore stark behinderte, wurde in das Innere der Orgel versetzt. Die Mixtur wurde ergänzt.

 

Schon lange war die Reparatur d. Windlade fällig, die vom Holzwurm sehr mitgenommen war. Von d. Orgelbau-Anstalt St. Florian, Fa. Kögler, wurde nach Besprechung u. Beschluß d. PGR 1987das Angebot dieser Firma f. eine neue Windlade angenommen u. zur vollen Zufriedenheit ausgeführt -

 

Orgelbaumeister Humer aus Riedau stellte 1995 das preisgünstigste Anbot f. die Orgelreparaturen. Er war uns auch empfohlen worden von Helene Pürmayr. Die Orgel wurde entstaubt und neu gestimmt.

    Ab – u. Aufbau der Orgel
    Ab – u. Aufbau der Orgel
    Ab – u. Aufbau der Orgel
    Ab – u. Aufbau der Orgel
    Ab – u. Aufbau der Orgel
    Ab – u. Aufbau der Orgel
    Ab – u. Aufbau der Orgel
    Ab – u. Aufbau der Orgel
    Ab – u. Aufbau der Orgel
    Ab – u. Aufbau der Orgel
    Fertigstellung und Test
    Fertigstellung und Test
    Fertigstellung und Test
    Fertigstellung und Test
    Fertigstellung und Test
    Fertigstellung und Test
    Orgelweihe
    Orgelweihe
    zurück
    weiter

    Am 25. September fand im Rahmen des Erntedankfestes die Orgelweihe statt.

     

    Unter der Leitung von Barbara Neubauer, Tochter von Organisten Mag Neubauer, und David Neumüller aus Traberg an der Orgel, führte der Kirchenchor die „Kleine Orgelsolomesse“ vonJoseph Haydn auf.

     

    Mit dieser Feier konnte die Außensanierung, sowie die totale Erneuerung des Innen - raumes und der Neubau der Orgel abgeschlossen werden.

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre St. Stefan am Walde


    St. Stefan am Walde 11
    4170 St. Stefan-Afiesl
    Telefon: 07216/4410
    pfarre.ststefan.walde@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/ststefan-walde
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen