Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Orte & Einrichtungen
  • Pfarrleben
  • Termine
  • Aktuelle Dokumente
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Die Stiftskirche Wilhering als „Jubiläumskirche“ im Heiligen Jahr 2025

Papst Franziskus hat am 24. Dezember 2024 ein Heiliges Jahr eröffnet. In der Verkündigungsbulle „Spes non confundit“ („Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“) ruft Papst Franziskus Christ:innen auf, zu „greifbaren Zeichen der Hoffnung“ zu werden.

Das Heilige Jahr bietet die Chance zur vertieften Begegnung mit Christus, zu Frieden, Versöhnung und Gemeinschaft.

Im Zentrum des Hl. Jahres stehen Wallfahrten, spirituelle Vertiefung bei Gottesdiensten, geistliche Übungen und Werke der Barmherzigkeit sowie die Möglichkeit, einen vollkommenen Ablass zu erlangen. Dabei geht es um den Nachlass von sogenannten „zeitlichen Sündenstrafen“. In der Beichte wird durch die Sündenvergebung die Gemeinschaft mit Gott wiederhergestellt. Die Folgen der Sünde im eigenen Leben und gegenüber Mitmenschen, an denen man schuldig geworden ist, sind damit aber nicht einfach beseitigt. Gebet, Buße und gute Werke können helfen, den Glauben zu vertiefen, die Gemeinschaft zu festigen und Versöhnung zu erfahren.

 

Der Jubiläumsablass kann von den Gläubigen erlangt werden,

  • wenn sie eine Wallfahrt zu einer der heiligen Stätten des Jubiläums unternehmen und dort andächtig an der heiligen Messe, bei einer rituellen Messe zur Spendung der Sakramente der christlichen Initiation oder der Krankensalbung, bei der Feier des Wortes Gottes, beim Stundengebet (Lesungen, Laudes, Vesper), beim Kreuzweg, beim marianischen Rosenkranz, beim Akathistos-Hymnus oder bei einer Bußfeier, die mit den Einzelbeichten der Pönitenten endet, teilnehmen;
  • durch den "andächtigen Besuch einer beliebigen Jubiläumsstätte" und Momente der eucharistischen Anbetung oder Meditation, die mit dem Vaterunser, dem Glaubensbekenntnis und den Anrufungen an Maria abgeschlossen werden;
  • durch "Werke der Barmherzigkeit und der Buße, durch die man Zeugnis von der vollzogenen Umkehr ablegt".

Jubiläumskirchen

Das Heilige Jahr ist zunächst ein weltweites Pilgerereignis mit Rom als Zentrum. Deshalb sind die vier großen päpstlichen Basiliken St. Peter im Vatikan, Heiligster Erlöser im Lateran, St. Maria Maggiore und St. Paul vor den Mauern auch die primären heiligen Stätten des Jubiläums.

Jubiläumskirchen gibt es aber auch im Heiligen Land: die drei Basiliken des Heiligen Grabes in Jerusalem, der Geburtskirche in Bethlehem und der Verkündigungskirche in Nazareth.

Darüber hinaus gibt es auch in anderen Gebieten der Kirche Jubiläumskirchen: In der Diözese Linz sind das gemäß den vatikanischen Vorgaben neben dem Linzer Mariendom auch die Basiliken Mondsee, Pöstlingberg und Enns-St. Laurenz, die Marienwallfahrtsorte Adlwang, Maria Schmolln und Maria Puchheim und die Stiftskirchen.

 

GOTTESDIENSTE in der Stiftskirche Wilhering

Sonn- und Feiertage:

  • 07.00 Uhr: Konventmesse
  • 08.30 Uhr: Pfarrmesse
  • 10.00 Uhr: Singmesse

Werktage:

  • 07.00 Uhr: Konventmesse

BEICHTE UND AUSSPRACHE

Jeden Donnerstag von 13.30 -14.00 Uhr in der Schutzengelkapelle.

 

CHORGEBET in der Marienkapelle (Kreuzgang)

06.00 Uhr: Lesehore, Laudes
11.45 Uhr: Sext
12.00: Angelus
18.00 Uhr: Vesper
ca. 18.50 Uhr: Komplet

 

Das Chorgebet ist in der Marienkapelle, die auch für Gäste jederzeit über den Kreuzgang erreichbar ist. Es liegen Bücher in begrenzter Zahl auf. Auch mit Hilfe der App „Stundenbuch“ ist ein Mitbeten möglich. Die gesungene Vesper am Sonntag ist in der Stiftskirche.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Goldwörth


Hauptstraße 1
4102 Goldwörth
Mobil: 0670/703 25 51
pfarre.goldwoerth@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/goldwoerth

Gottesdienste:

  • an Sonn- und Feiertagen: 8:30

Rosenkranz & Gebet um kirchliche Berufe:

  • Samstag, 19:00 (Winterzeit: 18:00)

Pfarrkanzleistunden:

  • Am Mittwoch, 17. September entfällt die Kanzleistunde Pfarrsekretärin Margit Bötscher.

Kontaktaufnahme in dringenden Fällen:

  1. Diakon Hans Reindl:  
    0664 41 82 31 2 | Mail
  2. PGR-Obfrau Sandra Bötscher:  
    0664 20 09 44 1 | Mail
  3. Pfarramt Feldkirchen: 0676 8776 6075

Wochentagsmessen

Bad Mühllacken bei den Marienschwestern

  • Montag bis Freitag: 18:45
  • Samstag: 10:00
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen