Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • Erleben
  • Der Heiligenstein
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Gaflenz
Pfarrgemeinde Gaflenz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 30.05.24

EK-Abschluss zu Fronleichnam

EK-Kinder zu Fronleichnam

Zu Fronleichnam kommen traditionell die Erstkommunionkinder noch einmal zusammen, um Jesus im Brot auch durch den Ort zu begleiten. Das nahmen wir zum Anlass, im Anschluss auch das Abschlussfest zu feiern.

Zu Fronleichnam feiern wir den lebendigen Leib des Herrn, wie der Name sagt. Wir feiern, dass Jesus im Brot unter uns ist, und dass er mit uns unterwegs ist. Das passt natürlich sehr gut zur Erstkommunion, wo die Kinder in die Mahlgemeinschaft aufgenommen werden und nun regelmäßig Jesus im Brot begegnen dürfen und darauf vertrauen, dass er sich auch im Alltag nicht allein lässt. 

Die gemeinsame Zeit der Vorbereitung und des Feierns haben wir im Anschluss mit einem Fest der Familien abgeschlossen. Auch eine Dankfeier mit dem Segen für jedes einzelne Kind wurde von Karin und Martin Rögner gestaltet. 

    'Mit Jesus kann ich wachsen' singen die EK-Kinder noch einmal als Zwischengesang zu Fronleichnam.
    "Mit Jesus kann ich wachsen" singen die EK-Kinder noch einmal als Zwischengesang zu Fronleichnam.
    Viele Ministrant:innen und auch Gläubige waren beim Fest dabei.
    Viele Ministrant:innen und auch Gläubige waren beim Fest dabei.
    Die Monstranz (lat.: herzeigen) zeigt uns die Bedeutung des heiligen Brotes für unser Leben.
    Die Monstranz (lat.: herzeigen) zeigt uns die Bedeutung des heiligen Brotes für unser Leben.
    Die Abordnung der FF Gaflenz geht gleich hinter der Musik.
    Die Abordnung der FF Gaflenz geht gleich hinter der Musik.
    Die EK-Kinder haben vor dem Himmel mit dem Allerheiligsten ihren Platz.
    Die EK-Kinder haben vor dem Himmel mit dem Allerheiligsten ihren Platz.
    Auch die Goldhauben dürfen bei diesem Fest nicht fehlen.
    Auch die Goldhauben dürfen bei diesem Fest nicht fehlen.
    Ministrant:innen tragen Fahnen, und auch die Glocken begleiten unseren Weg durch den Ort.
    Ministrant:innen tragen Fahnen, und auch die Glocken begleiten unseren Weg durch den Ort.
    Bei 4 Altären beten wir für den Ort und seine Bewohner und segnen sie.
    Bei 4 Altären beten wir für den Ort und seine Bewohner und segnen sie.
    Die Mitglieder des Seelsorgeteams beten in den Anliegen ihres Grundauftrages.
    Die Mitglieder des Seelsorgeteams beten in den Anliegen ihres Grundauftrages.
    Die Altäre sind alle festlich geschmückt.
    Die Altäre sind alle festlich geschmückt.
    Ein Gruppenfoto der EK-Kinder vor dem Altar mit ihren Blumen, und dann umziehen und ab zum Fest.
    Ein Gruppenfoto der EK-Kinder vor dem Altar mit ihren Blumen, und dann umziehen und ab zum Fest.
    Am Vorplatz zum Abelenzium wird gegrillt.
    Am Vorplatz zum Abelenzium wird gegrillt.
    Und natürlich dürfen Pommes nicht fehlen.
    Und natürlich dürfen Pommes nicht fehlen.
    Bei der Dankandacht werden wieder die Lieder der Erstkommunion gesungen.
    Bei der Dankandacht werden wieder die Lieder der Erstkommunion gesungen.
    Die Kinder bekommen kurze Texte zum Lesen, um Danke zu sagen.
    Die Kinder bekommen kurze Texte zum Lesen, um Danke zu sagen.
    Dann werden die Kinder mit ihren Familien jede einzeln gesegnet.
    Dann werden die Kinder mit ihren Familien jede einzeln gesegnet.
    Gott ist nahe, alle Tage des Lebens.
    Gott ist nahe, alle Tage des Lebens.
    Seid gesegnet auf allen euren Wegen.
    Seid gesegnet auf allen euren Wegen.
    Nun dürfen die Kinder ihre Blumen wieder mit nach Hause nehmen, und der Blumentrog vor dem Altar wird abgebaut.
    Nun dürfen die Kinder ihre Blumen wieder mit nach Hause nehmen, und der Blumentrog vor dem Altar wird abgebaut.
    zurück
    weiter
    zurück

    Ein letzte DANKE allen für diese wunderbare Zeit.


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde Gaflenz


    Markt 89
    3334 Gaflenz
    Telefon: 07353/235
    Mobil: 0676/8776-6217
    pfarre.gaflenz@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/gaflenz
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen