Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen & Aktionen
  • Service & Hilfe
  • Über uns
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Salz in der Suppe sein...

... mit der Suppe für den guten Zweck

In der Fastenzeit bereiten Frauen der kfb in ganz Oberösterreich schmackhafte Fastensuppen zu. Der damit verbundene Einsatz für Menschen in den Ländern des Südens ist für sie das "Salz in der Suppe".

Nahrung für alle

 

Dass Menschen hungern, liegt nicht an einer etwaigen Lebensmittelknappheit. Auf unserer Erde wird genug für alle produziert. Zugang zu Nahrung ist keine Frage des Vorhanden-Seins, sondern des Verfügen-Könnens. Nahrungsmittel sind ungleich verteilt. Was Not tut, ist UmverTEILung – einerseits eine strukturelle Frage, andererseits kann sich jeder durch seinen persönlichen Lebensstil daran beteiligen.

 

Fasten als umverTEILEN

 

Wie? Religiös gesprochen: durch Fasten. Fasten bedeutet, auf etwas zu verzichten. Traditionell etwa auf Fleisch. Fasten bedeutet auch, Gewohntes zu verändern: zum Beispiel Einkaufsgewohnheiten.

 

Unsere Lebensweise ist auf ein weltweites Angebot von Produkten eingestellt. Egal, ob T-Shirt, Kaffee, Tee oder Schnittblumen: Auf den ersten Blick nehmen wir kaum wahr, woher sie kommen, und noch viel weniger, unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden. Aber ein Umdenken ist spürbar. Fair produziert, biologisch angebaut, saisonal verfügbar und regional gehandelt sind für viele keine leeren Schlagwörter mehr.

 

 

Fasten führt zum Teilen

 

Fasten ist nicht nur eine religiösen Frage, sondern auch eine Frage der Freiheit und Verantwortung. Fasten regt zur kritischen Prüfung unserer vermeintlichen Bedürfnisse an und öffnet unseren Blick für die Bedürfnisse anderer. So führt Fasten zum Teilen – zu wirklichem Teilen: Nicht dazu, den Armutsbetroffenen großmütig Reste zu überlassen, sondern vom Eigenen abzugeben. Damit andere über mehr Mittel zum Leben verfügen.

 

Stärken auch Sie Frauen in den Ländern des Südens und stärken Sie sich mit einer schmackhaften Fastensuppe.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Frauenbewegung
in Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3441
kfb@dioezese-linz.at
http://www.kfb-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen