Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir
  • in der Diözese
  • in der Welt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Missionsstelle der Diözese Linz
Missionsstelle der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Todesnachricht aus Bolivien

P. Robert Eckerstorfer OFM verstorben

Der in Arnreit geborene oö. Missionar starb am 3. Februar in La Paz

 

P. Robert wurde am 18. November 1943 in Arnreit im Mühlviertel geboren. 1970 zum Priester geweiht kam er 1972 als Missionar nach Bolivien.

 

 

Nachruf der Franziskanerprovinz Austria

 

 

Seine Jahre in Bolivien beschrieb P. Robert für das Buchprojekt der Missionsstelle und des Landes Oberösterreich „Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich - Aus der Freude am Evangelium – im Dienst an den Menschen“ zusammengefasst mit folgenden Worten:

 

Roboré: Ein Jahr als Kaplan und zwei Jahre als Pfarrer waren glückliche Jahre für mich. Eine Lehrzeit, die mir viel gegeben hat.

 

Nach einem Kurzeinsatz als Klerikermagister und zwei Jahren als Professor im OSCAR Projekt bat man mich weiterhin in der Ausbildung zu bleiben, darum Studium der franziskanischen Spiritualität in New York.

 

Die schönsten Jahre (wenn auch die schwierigsten) verbrachte ich im Projekt OSCAR. Mit Universitätsstudenten, mit den Indios zu arbeiten war zwar eine Herausforderung, aber auch ein glückliches Leben im bescheidenen Paradies eines Baulagers. Weg- und Brückenbau, Lehrerausbildung und Schulbau, Gesundheitsprogramm (speziell Kampf gegen die weiße Lepra – Leishmaniasis) und ein agro-ökologisches Programm, gehörten zu unserem integralen Entwicklungsprogramm. Daneben noch Pastoral in den umliegenden Dörfern.

 

Die Herausforderung: Menschen mit unterschiedlicher Bildung, Herkunft und verschiedenen Religionsbekenntnissen (Universitätsstudenten, Indios der Gruppen Quechua, Aymara, Mosetenes und Trinitarios; Katholiken, Baptisten, Adventisten etc.) zu einem gemeinsamen christlichen Ziel anzuleiten: durch Hilfe zur Selbsthilfe für alle bessere Lebensbedingungen zu schaffen.

 

Methode: Bruder zu sein für jeden …

 

Ziel: nicht Frohbotschaft verkünden, sondern Frohbotschaft sein.

 

 

 

Projekt O.S.C.A.R. – Beschreibung aus dem Jahr 2009

 

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Fragen und Antworten in Wort und Bild anlässlich der Verleihung von Landesauszeichnungen, 2014 – Interview von Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaften

 

 

 

Das Buch „Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich - Aus der Freude am Evangelium – im Dienst an den Menschen“ ist kostenlos über die Missionsstelle erhältlich.

 

MISSIONSSTELLE

Herrenstrasse 19, Postfach 251

4021 Linz

 

Telefon: 0732 772676-1168

mission@dioezese-linz.at

 

 

 

(ar) 07.02.2018

 

 

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Missionsstelle der Diözese Linz


Herrenstraße 19, Postfach 251
4021 Linz
Telefon: +43 732/772676-1168
mission@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen