Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Eltern-Kind-Gruppe
    • Arbeitsmaterial
    • Treffpunkt-Übergaben
  • Aus- und Weiterbildung
  • Blog-Buch-Basteln
    • SPIEGEL-Blog
    • Buchtipps
    • Basteltipps
  • Termine
  • Intranet
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
SPIEGEL - Elternbildung
SPIEGEL - Elternbildung
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Handklatschspiele

zwei Kinderhände die einander reichen

Bei diesen Reimen wird passend zum Rhythmus in die Hände geklatscht.

 

Alleine geht es zwar auch, aber zu zweit macht es mehr Spaß.

Bei diesen rhythmischen Sprechgesängen lernen Kinder schon früh den Wortrhythmus kennen und auch Reime werden so schon schnell erkannt. Außerdem sind bei manchen Spielen höchste Konzentration und Koordination gefragt.

 

Durch das gleichzeitige und unterschiedliche Bewegen beider Hände und Arme (Überkreuzbewegung!!) werden beide Gehirnhälften angesprochen und die Verbindung gefördert! Viele dieser Spiele gibt es bereits seit Generationen!

Scheren schleifen

 

Scheren schleifen, Scheren schleifen ist die beste Kunst.

Die rechte Hand, die linke Hand, die geb’ ich dir als Unterpfand.

Da hast sie, da nimm sie, da hast sie alle zwei.

  • Zeile: bei jeder Silbe abwechselnd in die Hände des Kindes  und in die eigenen Hände klatschen
  • Zeile: in die eigenen Hände klatschen, re/re Hand klatschen, in die eigenen Hände klatschen, li/li Hand klatschen://
  • Zeile: wie 2. Zeile -  bei „zwei“ beide Hände gegeneinander klatschen

Scheren schleifen, Scheren schleifen, ist die beste Kunst.

Wer dies nicht kann, wer das nicht kann, der ist ein dummer Hampelmann".

Wie oben, bei „Hampelmann“   die Hände verschränken

Wer zuletzt verschränkt, hat verloren. 

 

Patschen, klatschen, rechts

 

Patschen, klatschen, rechts

patschen, klatschen, links,

patschen, klatschen, Rechte, Linke,

patschen, klatschen, stopp.

  • patschen = auf die eigenen Schenkel klopfen
  • klatschen = in die eigenen Hände klatschen
  • rechts, Rechte = rechte Hand klatschet auf die rechte Hand
  • links, Linke = linke Hand auf linke Hand
  • stopp = beide Hände klatschen in die Hände des Gegenüber

Im gleichmäßigen Tempo sprechen, Tempo steigern

 

Beim Müller hat's gebrannt

 

Beim Müller hat's gebrannt -brannt -brannt,
da bin ich schnell gerannt -rannt -rannt.
Da kam ein Polizist -zist- zist,
der schrieb mich auf die List', List', List'.
Die List' fiel in den  Dreck, Dreck, Dreck,
da war mein Name weg, weg, weg

 

Varianten:

Da kam ich vor Gericht-richt-richt
und wusste meinen Namen nicht.
Da lief ich schnell nach Haus, Haus, Haus,
zu meinem Bruder Klaus, Klaus, Klaus,
da war die G'schichte aus, aus, aus.

 

Da lief ich schnell ins Haus, Haus, Haus
zu meinem Onkel Klaus, Klaus, Klaus.
Der lag ja schon im Bett, Bett, Bett
mit seiner Frau E l i s a b e t h.
Elisabeth die schämte sich
und zog die Decke über sich.
Die Decke hat ein Loch, Loch, Loch,
da sah man sie ja doch, doch, doch.

 

Da lief ich in den 1. Stock
da lief ich in den 2. Stock
da lief ich in den ....
da lief ich in den 10. Stock
da saß ein Mann im Unterrock

 

Die Bewegungen werden bei jeder Silbe ausgeführt.

 

Zu zweit:

  1. In die eigenen Hände ...
  2. mit der rechten Handfläche auf die rechte Handfläche des Gegenüber ...
  3. in die eigenen Hände ...
  4. mit der linken Handfläche auf die linke Handfläche des Gegenübers
  5. in die eigenen Hände ...
  6. mit beiden Handflächen auf beide Handflächen des Gegenübers.

 

Alleine, Im Sitzen oder Stehen:

  1. In die eigenen Hände klatschen ...
  2. mit der rechten Hand auf den linken Oberschenkel klatschen ...
  3. wieder in die eigenen Hände klatschen ...
  4. mit der linken Hand auf den rechten Oberschenkel klatschen ...
  5. nochmal in die eigenen Hände ...
    und zum Abschluss mit beiden Händen auf beide Oberschenkel.

 

 

 

 

 

Danke Ursula Zwielehner für deine Ideen!

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
SPIEGEL - Elternbildung
Katholisches Bildungswerk OÖ


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3221
Telefax: 0732/7610-3779
spiegel@dioezese-linz.at
https://www.spiegel-ooe.at

Anmeldung zum Newsletter

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen